Tierklinik Wallner

Ghegastrasse 49,
8720 Knittelfeld,
Tel.: +43 3512 83259
Fax: +43 3512 83259 4
Notfall: +43 3512 83259
office@tierklinik-wallner.at

Interne Medizin Rind

Ketose

1) Was versteht man darunter?

  • Stoffwechselerkrankung der Milchkuh im Zeitraum von 4-8 Wochen vor bzw. nach der Geburt.
  • Durch Energiemangel kommt es zum Abbau von Körperreserven, wobei Fettbruchstücke, sog. Ketonkörper gebildet werden, und im Harn nachweisbar sind.

2) Wodurch wird sie verursacht?

  • Verfettung in der Trockenstehzeit
  • Energie- bzw. Rohfasermangel
  • Ketogene Futtermittel z.B. fehlgegorene Silage
  • Alle Erkrankungen die die Futteraufnahme senken (Fremdkörper, Nachgeburtsverhalten, Milchfieber, Labmagenverlagerung usw.)

3) Wie äußert sich eine Ketose?

  • Futteraufnahme sinkt (Ketonkörper senken Appetit)
  • Abfall der Milchleistung bei hohem Fettgehalt
  • Ausatmungsluft riecht nach Nagellackentferner (Aceton)
  • Folgen sind Leberverfettung, Fruchtbarkeitsstörungen, steigende Mastitisgefahr
  • Häufig auch stille Verlaufsformen die unerkannt bleiben aber Herdenleistung senken

4) Was kann ich dagegen tun?

  • Leistungsgerechte Fütterung
  • Trockenstehende Kühe nicht verfetten lassen und fette Tiere prophylaktisch mit Propylenglykol, Na-Proprionat oder Hepavital versorgen
  • Auslösende Erkrankungen minimieren
  • Kontinuierliche Kontrolle der Kühe während Hochlaktation auf Ketonkörper mittels Ketostix oder Ketolac
  • Bei Verdacht auf Ketose ist der Tierarzt zu benachrichtigen

 

Milchfieber (Gebärparese)

1) Was ist Milchfieber?

  • Mineralstoffwechselerkrankung der Kuh um den Abkalbezeitraum

2) Wie kommt es dazu?

  • Falsche Mineralstofffütterung während der Trockenperiode
  • Meist unmittelbar nach der Geburt durch das Einschießen der Milch und plötzlich hohem Kalziumbedarf
  • Selten auch durch Phosphormangel bedingt (Downer-Kühe)

3) Wie äußert sich die Erkrankung?

  • Kuh liegt fest
  • Oberfläche wirkt kühl
  • Körpertemperatur sinkt
  • Pansentätigkeit herabgesetzt, kaum Kotabsatz

4) Was kann man dagegen tun?

  • Kalziumarme und phosphorreiche Fütterung in Trockenstehzeit
  • Kalzium-Zufütterung nach der Geburt (z.B. Bovicalc- Bolus)
  • In schweren Fällen, wenn Kuh bereits festliegt, ist eine Infusionstherapie durch den Tierarzt unumgänglich

 

Mastitis (Euterentzündung)

1) Was versteht man darunter?

  • Bakterielle Infektion des Euters, die sich von dort in die Organe ausbreiten kann
  • Kann akut oder chronisch auftreten

2) Wie kann man sie feststellen?

  • Positiver Schalmtest
  • Milchbeschaffenheit kann verändert sein
  • Akute Form:
    • Fieber
    • Gestörtes Allgemeinbefinden
    • Euter geschwollen, wärmer temperiert und schmerzhaft
  • Chronische Form:
    • Euterviertel vergrößert oder bereits verkleinert
    • Knoten im Euter fühlbar

3) Welche Erreger sind hauptsächlich beteiligt?

  • Streptokokken
  • Staphylokokken
  • Coliforme-Keime
  • Pseudomonaden
  • Actinomyces
  • Hefepilze u.v.a

4) Wie therapiere ich sie?

  • Akute Form:
    • Euterinjektoren + parenterale Antibiose
    • Häufiges Ausmelken des Sekrets im 2-Stundentakt
    • Kühlende Eutersalben und Eutergele auftragen
    • Drenchen
  • Chronische Form bzw. verschleppte akute Formen:
    • Antibiose in Trockenstehzeit
    • Parenterale Antibiose
    • Wärmende Salben auftragen

Fremdkörpererkrankung

1) Was ist das?

  • Meist ein aufgenommener Nagel bzw. Drahtstück welche sich durch die Netzmagenwand in die Bauchhöhle oder in Herz bzw. Milz bohren können

2) Wie äußert sich diese Erkrankung?

  • Milchleistung fällt abrupt ab
  • Kuh frisst nichts mehr
  • Temperatur leicht erhöht
  • Pansenstillstand
  • Fester Fieberkot
  • Aufgekrümmter Rücken
  • Manchmal Stöhnen der Kuh

3)Wie sieht die Therapie aus?

  • Käfigmagnet eingeben
  • Tiere vorne hochstellen (Stroh-Mist-Matratze)
  • Antibiotika und Entzündungshemmer
  • Operative Entfernung des Fremdkörpers

 

op_rind_fremdkoerper

op_rind_fremdkoerper02

Labmagenverlagerung

Vor allem bei frisch- melkenden Kühen zu diagnostizieren.
Ursache: realtiver Rohfasermangel bei extrem Energie- und Eiweißreicher Fütterung bei Kühen in der Hochlaktation. Klinisch zeigt sich Freßunlust, Milchleistungsrückgang, Bewegungsunlust, wechselnde Kotbeschaffen heit. Diagnostiziert wird die Labmagen verlagerung durch Schwing aus Kultation. Die Therapie auf dauer ist der operative Eingriff mit Fixation des Labmagens, damit kein weiteres Aufsteigen möglich ist.